
Resilience Management & Early Warning
Roadmaps erstellen - Lücken nachverfolgen
Out of the Box:
Organisational Resilience Assessments für die Früherkennung von organisationaler Schwachstellen
Beantwortet folgende Fragen:
Wie schnell kann ich als Organisation im Krisenfall reagieren
Wie anpassungsfähig sind meine Strukturen im Krisenfall
Wie gut ist der Informationsfluss in meiner Organisation im Falle der
Krisenerkennung
Krisenbewältigung
Krisenauswertung
Wie gut ist es um die Rahmenbedingungen zu Führung- und Abstimmungstätigkeiten bestellt
Zum Organisational Resilience Assessment
'
Functional Resilience Assessments für die Früherkennung von Schwachstellen entlang der “Strategic Posture Levels”
Wie widerstandsfähig ist meine Organisation auf welcher Ebene?
Wie gut bin ich für einen neuen Markt vorbereitet?
Wie gut bin ich als Gesamtorganisation betrieblich aufgestellt
Zweck: Abklären, ob das Setup und aktuelle Management einer operativen Geschäftseinheit so aufgesetzt und gesteuert sind, dass auch im Fall von Disruption, krisenhafter Umfeldentwicklung oder unklarer Geschäftslage eine nachhaltige Betriebsführung möglich ist.
Zum Business Operation Modell Resilience Assessment.
Wie resilient ist mein Produkt- und Serviceangebot
Zweck: Abklären, wie stabil das Produkt- und Serviceangebot gestaltet und operativ abgesichert sind
Zum Service and Product Offering Resilience Assessment
Wie belastbar sind meine internen Arbeitsabläufe
Zweck: Klären, wie belastbar Ihre Wertströme und Prozesse in Ihrer Organisation gestaltet, etabliert und aufrechterhalten sind? Wie stabil ist der Customer Journey Ihrer potentiellen Kunden?
Zum Value Chain Resilience Assessment
Wie stabil sind bei mir Providermanagement, Serviceintegration und externe Leistungsintegration
Zweck: Abklären wie stabil eine eigene interne Dienstleistung konzipiert, die darunterliegenden Abläufe und Providerleistungen operativ abgesichert sind
Zum Service Chain Resilience Assessment
Wie stabil sind bei mir Supplychain und Third Party Riskmanagement
Wie belastbar sind Ihre eingehenden Serviceströme, Liefer- , Leistungsketten und unterstützende Prozesse in Ihrer Organisation entworfen, etabliert und abgesichert
Wie stabil sind bei mir das Technologiemanagie- und Informationsmanagement etabliert
Zweck: Klärung, ob das interne Management einzelner Unternehmenstechnologiekomponenten (IT und Nicht-IT) und deren Architekturkontext so gehandhabt wird, dass das Unternehmen keinen Strategieverzögerung, keinen unnötigen Ausfallrisiken und Leistungseinbußen ausgesetzt ist.
Zum Technology Stack Resilience Assessment
Wie stabil sind bei mir Skillmanagement, Workforcemanagement und Employer Attractivity etabliert
Zweck: Abklärung ob das innerbetriebliche Management von Skills, Talenten und aufgabentechnischer Gesamtkompetenz so ausgestaltet ist, dass dadurch dem Unternehmen unnötige Ausfallsrisiken und Performanceverluste erspart bleiben.
Wir ermöglichen den Aufbau von Massnahmenroadmaps (Capability Review - dargestellt auf einer digitalen Führungswand)
Wir ermöglichen die frühzeitige Erkennung von Zielkonflikten
Wir visualisieren Schwachstellen - Risikofelder und Verbesserungspotentiale
Wir ermöglichen die Abarbeitung und Erfolgskontrolle entlang von erarbeiteten Roadmaps
Assistenz bei der Roadmap-Umsetzung
Wir entlasten Sie bei
Roadmap-Umsetzung und Massnahmenkontrolle
Wir stellen für die Massnahmenumsetzung
PMO
Stellen einer eigenen Massnahmentask-Force
Projektbegleitung und Coaching
Die Instrumente für das Massnahmen- und Erfolgstracking
Wir stellen uns zuerst die Frage, ob mit bei Ihnen bestehenden Technologien eine Lücke geschlossen werden kann, statt durch neue Technologien eine Schwachstelle in Ihr Unternehmen einzubauen
Wir spezifizieren für Sie Lösungen zum Aufbau eines
Integrierten Risikomanagements
Skill- und Talent-Management Backbones (Verhindert, dass Aufträge aufgrund von Skill-Gap nicht abgewickelt werden können)
Service-Chain-Backbones (Verhindern, dass es zu Leistungsunterbrüchen mit externen Providern, Cloudanbietern und Dienstleistern kommt)
Supply-Chain-Backbones (Verhindern, dass es zu Unterbrüchen in der Güter- und Materialversorgung kommt)
Technology-Management-Backbone (Verhindern, dass durch Insellösungen, veraltete Technologiebausteine und Methoden es zu einem Informationsunterbruch oder zur Verzögerung von Entscheiden im Unternehmen kommt)
Capability Planning - Aufbau von “High Reliable Organizations”
Wir bereiten Sie auf die digitale Zukunft vor
Wir konzentrieren uns hier auf die Themen:
Business Resilience
Risiko- und Krisenmanagement
Governance (CobIT 2019)
Capability Development und Enterprise Architecture
Enterprise Big Data
Service Automatisierung
Robotic Process Automation
Wir stellen Ihnen
Inhouse oder via Videokonferenz
Praktiker und Trainer für die Themen der neuen “Normalität” zur Verfügung
Stellen sicher, dass unser Beitrag zu Ihrem Skills und Talentmanagement in Line mit Ihren Unternehmensentwicklungsmassnahmen abläuft
Prüfungsorganisation und Zertifizierung zum Ausbildungsthema